Muss eine Erbschaft bei der Scheidung geteilt werden?
«Mein Mann und ich haben bei der Heirat den Güterstand der Gütergemeinschaft vereinbart. Jetzt lassen wir uns scheiden. Kürzlich erbte ich einen grösseren Betrag. Muss ich die Erbschaft bei der Scheidung mit meinem Mann teilen?»
«Ich habe ein Fuss- und Fahrwegrecht auf dem Grundstück meines Nachbarn. Es ist im Grundbuch eingetragen. Kürzlich verkaufte mein langjähriger Nachbar sein Grundstück. Der neue Eigentümer versperrte den Weg mit mehreren Pfosten. Mit dem Auto ist kein Durchkommen mehr möglich. Muss ich das akzeptieren?»
«Ich habe jahrelang viele Überstunden geleistet. Da ich sie nie durch Freizeit kompensieren konnte, wird mein Chef mir die Überstunden nun auszahlen. Vor einem Jahr erhielt ich eine Lohnerhöhung. Wie kann ich meinen Anspruch berechnen?»
«Mein verstorbener Vater besass ein älteres Haus. Meine Schwester möchte es übernehmen. Ich bin damit einverstanden. Sie will das Gebäude abreissen und ein neues Haus bauen. Deshalb wünscht sie, dass nur der Wert des Bodens an ihren Erbteil angerechnet wird. Muss ich das akzeptieren?»
Kann die Invalidenrente im AHV-Alter revidiert werden?
«Ich beziehe eine Invalidenrente der betrieblichen Unfallversicherung. Inzwischen bin ich pensioniert. Muss ich mit einer Reduktion der Rente rechnen, falls sich mein Gesundheitszustand irgendwann einmal verbessern sollte?»
Kann das Scheidungsurteil schriftlich geändert werden?
«Ich bin geschieden. Bis anhin waren die Kinder an zwei Tagen bei meinem Ex-Mann. Jetzt erhöht er sein Arbeitspensum und kann sie nicht mehr betreuen. Er ist bereit, mehr Alimente zu zahlen. Reicht es, wenn wir uns schriftlich über eine Änderung des Scheidungsurteils einigen?»
Was kann ich gegen eine schlechte Beurteilung tun?
«Demnächst findet das Jahresgespräch mit meinem Vorgesetzten statt. Ich befürchte, dass er meine Leistungen und mein Verhalten als ungenügend beurteilen wird – meiner Meinung nach zu Unrecht. Kann ich etwas dagegen unternehmen?»
Muss ich weiterzahlen während der Kündigungsfrist?
«Ich habe mein Pferd bei einem Landwirt im Stall eingestellt. Er stellt mir die Infrastruktur, Futter, Wasser und Stroh zur Verfügung. Ums Ausmisten und Einstreuen sowie die Pflege des Pferdes kümmere ich mich selbst. Im Vertrag steht, dass mit einer Frist von 30 Tagen auf Ende des nachfolgenden Monats gekündigt werden kann. Ich möchte mein Pferd aber per sofort in einen anderen Stall verlegen. Müsste ich während der Kündigungsfrist weiterzahlen?»
«Ich helfe regelmässig im Altersheim meiner Wohngemeinde aus. Ich erhalte dafür kein Geld. Nun ziehe ich aus der Region weg und gebe die Arbeit im Altersheim auf. Muss ich eine bestimmte Kündigungsfrist beachten?»