076 501 17 63
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Telefonanruf von einem Herrn Krone, Kantonspolizei. Es handle sich um einen Notruf. Ob bei mir alles in Ordnung sei.
Viele Leserinnen und Leser beschweren sich über unerwünschte und lästige Anrufe. Diese Liste zeigt, unter welchen Nummern diese Firmen anrufen. Rufen Sie nie auf Nummern zurück, die Sie nicht kennen. Die Callcenter provozieren solche Rückrufe, indem sie es nur wenige Male läuten lassen.
Wurden auch Sie telefonisch belästigt? Melden Sie sich per Mail oder über das Kontaktformular.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Telefonanruf von einem Herrn Krone, Kantonspolizei. Es handle sich um einen Notruf. Ob bei mir alles in Ordnung sei.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Der Anrufer, der angeblich die Krankenkasse optimieren möchte, akzeptiert kein "Nein", wird aggressiv und zuletzt unfassbar ausfällig.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Es meldete sich eine Computerstimme mit Customer Border Security. Daraufhin habe ich sofort aufgehängt.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Eine weibliche Stimme sagte etwas von Microsoft und meinem Computer. Ich legte auf.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Eine Computerstimme hat mir erzählt dass etwas komisch sei mit meiner Kreditkarte.
Anruf angeblich von Microsoft-Sicherheitsabteilung.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Eine Tonbandstimme teilte mir auf Englisch mit, dass ein Paket von mir mit Drogen und Speicherkarten mit verdächtigem Inhalt an der Grenze abgefangen worden sei. Ich soll die 1 drücken, um mit einem Zollmitarbeiter zu sprechen. Daraufhin habe ich den Anruf beendet.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Beim Anruf von der ersten Nummer hörte ich nichts und hängte auf. Beim zweiten war ein Mann mit ausländischen Akzent am Telefon, der mich mit Vornamen ansprach und wissen wollte, ob ich das sei. Ich nannte meinen Namen nicht. Er wollte mir nicht sagen, von wo aus er mich anruft. Ich habe aufgehängt.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Auf allen Nummern kam dieselbe Tonbandansage. Eine
männliche Stimme in amerikanischem Englisch hat etwas von Federal Police Department und Kreditkarten gesprochen.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Der Anrufer meldet sich in schlechtem Deutsch angeblich von Microsoft.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Eine Stimme ab Tonband - angeblich von einem Zollamt - sagt auf Englisch, dass ein Paket mit Bargeld abgefangen worden sei.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Am Apparat war eine deutschsprechender Mann mit indischem Akzent. Er behauptete, er sei von Microsoft und wolle mir mitteilen, dass meine Computer gehackt worden sei und Kriminelles damit gemacht werde. Ich habe aufgehängt.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Es handelt sich dabei um ein Modeversandhaus auf der Suche nach Kunden.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Die in schlechtem Deutsch sprechende männliche Person gaukelte mir vor, dass sie im Auftrag von Microsoft für die Sicherheit oder eine Sicherheitsfirma arbeite und mein Computer gefährdet sei.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Sprachnachricht mit einer automatisierten Stimme von "Interpol", die mich wegen Geldwäscherei im Zusammenhang mit meiner Kreditkarte verhaften will.
Eine K-Tipp-Leserin schreibt: Es meldete sich eine Tonbandansage auf Englisch vom Federal Police Departement.
Ein K-Tipp-Leser schreibt: Der Anrufer gaukelt vor, vom "Swiss Police Department" zu sein. Man habe verdächtige Aktivitäten entdeckt.
Hier können Sie eine Beschwerde beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) einreichen.
Die Nummern der Callcenter sind meist nicht im Telefonbuch eingetragen, lassen sich aber in vielen Fällen auf www.werruftmichan.ch, www.tellows.ch, www.whocallsme.com oder www.800notes.com ermitteln.
Kennen Sie den Besitzer der Nummer, können Sie sich in der Regel mittels Anruf beim Callcenter von der Liste streichen lassen. Einzelne Unternehmen bieten dafür auch ein Internetformular an. Manchmal ist die Adresse beim Auftraggeber direkt zu löschen.