Wanderbuch: Naturtouren am Ortasee und Lago Maggiore
Inhalt
saldo 09/2023
15.05.2023
Remo Leupin, Redaktionsleiter Saldo
Der Lago Maggiore im Grenzgebiet des Tessins und Italiens zählt zu den eindrücklichsten Seen der Voralpen. Gletscher gruben das mächtige Seebecken vor rund 100 Millionen Jahren tief in die Landschaft. Noch heute zeigen sich hier die Naturkräfte in raschem Wechsel von ihrer sanften und rauen Seite. Dank des milden Klimas verwandeln Palmen, Azaleen und Kamelien die Parks und Gärten rund um den See in kleine Paradiese. Die Idylle kann aber plötzlich durch zerstö...
Der Lago Maggiore im Grenzgebiet des Tessins und Italiens zählt zu den eindrücklichsten Seen der Voralpen. Gletscher gruben das mächtige Seebecken vor rund 100 Millionen Jahren tief in die Landschaft. Noch heute zeigen sich hier die Naturkräfte in raschem Wechsel von ihrer sanften und rauen Seite. Dank des milden Klimas verwandeln Palmen, Azaleen und Kamelien die Parks und Gärten rund um den See in kleine Paradiese. Die Idylle kann aber plötzlich durch zerstörerische Unwetter gestört werden.
Die Geschichte des Lago d’Orta, von den Einheimischen «kleiner Bruder des Lago Maggiore» genannt, ist durch destruktive menschliche Eingriffe geprägt. Der ganz auf italienischem Gebiet liegende See wurde einst als Müllhalde der umliegenden Industrie missbraucht, bis er versauerte. Dank Renaturierungen zählt er heute zu den saubersten Seen Oberitaliens.
Naturparadies abseits des Touristenrummels
Dagmar Beckmann und Christoph Potting erzählen in ihrem Buch «Wege zum Wasser» viel Wissenswertes über Natur und Geschichte der Region und stellen attraktive Wanderungen vor. Von acht Orten aus führen 29 Exkursionen rund um die Seen, in Flusstäler, zu Wasserfällen und zu Quellen. Eine Tour etwa führt zum Kloster Santa Caterina, das am Fels über dem Lago Maggiore zu kleben scheint.
Das Gebiet um den Ortasee ist ein Naturparadies abseits des Touristenrummels. Auf dem 40 Kilometer langen «Anello Azzurro» lässt sich der See in Etappen erkunden. Einen Abstecher wert ist das Dorf Orta San Giulio (I), direkt am Wasser. Zu jeder Tour gibts Infos zur Anreise sowie zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Dagmar Beckmann, Christoph Potting, «Wege zum Wasser», Rotpunktverlag, Zürich 2023,