044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Einstieg in die E-Mobilität

Tipps zu Auswahl, Finanzierung und Betrieb von Elektrofahrzeugen (1. Auflage, Mai 2022)

Ganzes Buch gedruckt
CHF 34.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 34.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Elektroauto – Vor- und Nachteile

Das Elektroauto ist auf dem Vormarsch
Vor- und Nachteile von Elektroautos
Wichtige Fragen vor der Anschaffung und Checkliste
Möglichkeiten für eine Probefahrt

Kapitel «Elektroauto – Vor- und Nachteile» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Umweltaspekte

CO2-Belastung über den ganzen Lebenszyklus betrachtet
Batterieherstellung – ein gewichtiger Umweltfaktor
Die Förderung «grünerer» Batterien
Lange Nutzung verbessert die Ökobilanz
Feinstaub, Lärm und weitere Umweltaspekte
Wie man die Umweltbilanz selbst beeinflussen kann
Ein Auto, zwei Antriebe: Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride
Die Krux mit der Energieetikette

Kapitel «Umweltaspekte» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die Kosten im Vergleich

Je mehr Reichweite, desto teurer
Die Gesamtkosten zeigen die Wahrheit
Energiekosten: 1 Liter Benzin entspricht 9 kWh
Jährliche Betriebskosten im Vergleich
Servicekosten: Bei E-Autos erheblich kleiner
Warum die Reparaturkosten bei E-Autos grösser sind
Versicherung: Verschiedene Offerten einholen lohnt sich
Motorfahrzeugsteuern und Fördergelder
Batterie mieten oder kaufen?
Wiederverkaufswert hängt vom Akkuzustand ab
Lohnt sich der Kauf eines E-Autos im Ausland?
 

Kapitel «Die Kosten im Vergleich» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Arten der Finanzierung

Kaufen, leasen, abonnieren oder ausleihen? Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsvarianten
Leasingvertrag: Das muss er enthalten
So bezahlt man weniger für das Elektroauto
Tipps für den Occasionskauf

Kapitel «Arten der Finanzierung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Wahl des Modells

Elf Entscheidungskriterien für die Modellwahl
Kleiner Akku heisst nicht unbedingt kleine Reichweite
Beratung, Testberichte, Statistiken: Das hilft bei der Auswahl
Occasionskauf: So beurteilt man den Batteriezustand
Carsharing: Den Wagen mit anderen teilen

Kapitel «Wahl des Modells» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Ladestationen

Diese Typen von Ladestationen gibt es
Ermittlung der benötigten Ladeleistung
Richtiges Laden schont den Akku
Die Ladezeit berechnen
Verschiedene Stecker: Typ 1 und 2, CSS, CHAdeMO, Tesla
Optionen, die das Laden erleichtern
Planung und Installation der Ladeanlage
Kosten für Ladestation und Installation
Saubere Sache: Das Auto mit Solarenergie laden
Richtwerte zur Dimensionierung einer Photovoltaikanlage
Ladestationen im Stockwerkeigentum
Ladestationen für Wohnungsmieter

Kapitel «Ladestationen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Einflüsse auf die Reichweite

Aufgepasst bei den Angaben zur Batteriekapazität
Batteriealter und Reichweite
Wie viel Reichweite brauche ich tatsächlich
Das Reichweitenbedürfnis mit einer App herausfinden
Plug-in-Hybride – ideal für Zweifler
Weitere Einflüsse auf die Reichweite
Intelligente Rekuperation dank Bremsautomatik
Öffentliche Ladestationen: Standort, Suche, Kosten
Mit dem Elektroauto in die Ferien
Langstreckentauglichkeit im Vergleich

Kapitel «Einflüsse auf die Reichweite» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: E-Roller und E-Bikes

Anbieter im Internet, in Fachmärkten und im Fachhandel
Diese Gesetze gelten für E-Velos und E-Roller
Vor- und Nachteile von Elektrorollern
Tiefe Betriebskosten machen höheren Kaufpreis wett
Elektro- vs. Benzinroller: Jährliche Betriebskosten im Vergleich
Reichweite von E-Rollern, E-Motorrädern und E-Velos
Laden von E-Rollern: Die Vorzüge eines abnehmbaren Akkus
Vor- und Nachteile von Elektrovelos
Auswahlkriterien für den Elektrovelo-Kauf
Einflüsse auf die Reichweite von E-Velos
Richtiger Umgang mit dem Akku
Ältere E-Bike-Akkus auffrischen lassen
Vorsicht: Fahren von Kinder-E-Bikes erst ab 14 erlaubt

Kapitel «E-Roller und E-Bikes» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Glossar, Adressen, Stichwörter

Glossar: Fachbegriffe und Abkürzungen kurz erklärt
Wichtige Internetadressen
Stichwortverzeichnis

Kapitel «Glossar, Adressen, Stichwörter» als PDF
CHF 7.00