Alleskleber
Alle Produkte im Test klebten Kunststoff und Leder gut zusammen. Probleme gabs mit Gummi – und bei Nässe. Störend: Bei manchen Tuben verklebte die Spitze mit dem Deckel.
Alle Preise pro 10 Gramm (g).
Letzter Test September 2018.
Egal ob Schuhsohle, ein abgebrochener Henkel oder abgesplitterte Plastikteile: Ein Sekundenkleber ist oft die Rettung – seis bei kleinen Reparaturen im Haushalt oder in der Hobbywerkstatt. Die Hersteller versprechen einfaches Verleimen ohne Tropfen und hohe Belastbarkeit der geklebten Verbindungen. Der K-Tipp und «Kassensturz» wollten wissen, wie gut die Sekundenkleb...
Kostenpflichtiger Artikel
Um diesen Artikel zu lesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Abos.
Abo ab 8 FrankenEgal ob Schuhsohle, ein abgebrochener Henkel oder abgesplitterte Plastikteile: Ein Sekundenkleber ist oft die Rettung – seis bei kleinen Reparaturen im Haushalt oder in der Hobbywerkstatt. Die Hersteller versprechen einfaches Verleimen ohne Tropfen und hohe Belastbarkeit der geklebten Verbindungen. Der K-Tipp und «Kassensturz» wollten wissen, wie gut die Sekundenkleber funktionieren, und schickten zwölf Produkte ins Labor. Die Experten verklebten gleiche und unterschiedliche Materialien miteinander. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden kontrollierten sie mit einer Zugmaschine, wie gut die verwendeten Stücke aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Leder, Gummi und Porzellan aneinanderhafteten. Untersucht wurde zudem, ob die Kleber beständig sind gegen Nässe und hohe Temperaturen.
Den vollständigen Test 'Kein Sekundenkleber ist ein Alleskönner' finden Sie im K-Tipp Wohnen, Ausgabe 3/2018.
Auch Klebstoff, der als «lösemittelfrei» deklariert ist, kann heikle Stoffe enthalten. «Öko-Test» liess 15 Universalkleber auf Lösemittel und andere ungesunde Stoffe analysieren. Dabei unterscheiden sich die Kleber in ihrer Zusammensetzung je nach dem, für was sie geeignet sind. Lösemittelfreie Kleber kleben auf porösen Materialien wie Papier und Karton besser. Lösungsmittelhaltige Kleber trocknen schneller. Fünf der geprüften Kleber ohne Lösungsmittel enthalten auch keine bedenklichen Inhaltsstoffe. Abwertungen gab es für falsche Deklarationen auf der Verpackung.
Quelle: «Öko-Test», Ausgabe Januar 2014, www.oekotest.de
Der K-Tipp hat zwölf Alles- oder Universalkleber auf ihre Klebefestigkeit sowie auf Handhabung und Geruchsentwicklung testen lassen. Ausserdem überprüfte das Labor, ob die Kleber auch bei Feuchtigkeit und Wärme funktionieren. Zum Vergleich mit den Allesklebern prüfte das Labor auch einen Weissleim, der überraschend überzeugen konnte. Der Testsieger verleimte fast alle getesteten Materialien optimal und liess sich zudem weder durch Feuchtigkeit noch durch Hitze beeinflussen und riecht wenig. Allerdings ist er auch der teuerste Kleber im Test. Andere Kleber enthalten keine Lösungsmittel, tropfen nicht nach und weisen auch keine verklebten Tubenspitzen auf.
Den vollständigen Test finden Sie im K-Tipp 14/12 oder unter www.k-tipp.ch