Kleine Sprachcomputer sollen beim Übersetzen helfen. Doch im saldo-Test gaben die geprüften Modelle wenig her. Die Übersetzungen haben Unterhaltungswert, helfen aber im Alltag kaum weiter.
Feinschmecker schätzen Kürbiskernöl. Doch das Öl mit dem nussigen Geschmack ist oft mit Pestiziden belastet. Über die Hälfte der getesteten Produkte enthielt Pestizide.
Ein Praxistest zeigt: Die meisten Duschmittel haben gute Eigenschaften bezüglich Pflege. Aber die Inhaltsstoffe der Produkte sind nicht über alle Zweifel erhaben.
Fleckenentferner versprechen oft mehr, als sie halten. Und bei vielen Flecken erzielt ein Vollwaschmittel ohne Vorbehandlung sogar die besseren Resultate.
Das Konto für den Zahlungsverkehr ist eine unrentable Sache. saldo hat die Gebühren von Banken und Postfinance verglichen. Fazit: Die Kundschaft fährt immer schlechter.
Pflanzen brauchen Liebe - und eine gut durchmischte Erde mit einem ausgewogenen Nährstoffgehalt. Doch ein Test zeigt, dass dies nicht immer der Fall ist.
Teppiche enthalten oft Chemikalien, die für ein ungesundes Raumklima sorgen. Die gute Nachricht: Viele der Stoffe verflüchtigen sich, wenn die Teppiche gut ausgelüftet werden.
Bei Cornflakes können gesundheitlich bedenkliche Schimmelpilzgifte den Genuss trüben. saldo liess zwölf Produkte im Labor untersuchen - und wurde fündig.
Digitale Musik ist gefragt: MP3-Player sind die Walkmen der Zukunft. In einem Test schneiden die Geräte gut ab, zeigen aber grosse Unterschiede bei Speicherkapazität und Batterielaufzeit.
Gesichtscremes sollten die Haut schützen und keine heiklen Stoffe enthalten. Ein saldo-Test liefert bedenkliche Ergebnisse: 9 von 15 Produkten sind nicht empfehlenswert.