Autoversicherung, Privathaftpflicht- und Hausratversicherung, Lebensversicherung, Rechtsschutz, Reiseversicherung, Kranken- und Unfallversicherung, Risikoversicherung, Gebäudeversicherung (9. aktualisierte Auflage, Oktober 2019)
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Regeln für den richtigen Umgang mit der Versicherung
Ungewöhnliche Vertragsklauseln gelten nicht
Versicherungskunden haben kein Rücktrittsrecht
Die AVB müssen vorliegen – sonst gelten sie nicht
Das Versicherungsloch bei bestehenden Leiden
Machen Sie keine falschen Angaben
«Vereinzelte Unpässlichkeiten» muss man nicht angeben
Binden Sie sich nicht zu lange: Die Gründe
Informationspflicht der Versicherungen
So optimieren Sie Ihre Versicherungen
Die Tricks der Versicherungsvertreter
Provisionen gehören den Kunden
Muss ich die Generalvollmacht unterzeichnen?
Die Registrierungspflicht für Vermittler
Die Pflichten im Schadenfall
So kündigen Sie richtig
Wer viele Schäden anmeldet, erhält die Kündigung
Kapitel: Krankenkasse: Die obligatorische Grundversicherung
Die Unterschiede zwischen Grund- und Zusatzversicherung
Was die obligatorische Grundversicherung zahlt
Im Prinzip sind nur Behandlungen im Inland bezahlt
Rehabilitation, Spitex, Pflegeheim
Alternativmedizin: Was die Grundversicherung übernimmt
Was bei Medikamenten gilt
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
Das gilt für Mutterschaft und für pränatale Tests
Kosmetische Behandlung, Zahnarzt: Nur sehr selten bezahlt
Die Prämien für die obligatorische Grundversicherung (KVG)
Franchise und Selbstbehalt: Die Kostenbeteiligung
Prämien sparen: Die Möglichkeiten
Die Prämienverbilligung
Das Wechseln der Grundversicherung
Musterbrief für die Anmeldung bei einer neuen Krankenkasse
Kapitel: Krankenkasse: Die freiwilligen Zusatzversicherungen
Zusatzversicherungen nach VVG: Eigenheiten und Leistungen
Gesundheitsvorbehalt: Bedeutung und Auswirkungen
Bei den Zusatzversicherungen sind nur Gesunde willkommen
Die kleinen Krankenpflegezusätze für besondere Leistungen
Zahnfehlstellungskorrekturen bei Kindern
Die Zusatzversicherungen für Alternativmedizin
Die Pflegeversicherung – ein problematisches Produkt
Die Spitalzusatzversicherungen halbprivat und privat
Schwangere müssen Wartefristen beachten
Grund- und Zusatzversicherung bei zwei Kassen? Das geht!
Tipps zum Spitaleintritt
Der Zusatz «allgemeine Abteilung ganze Schweiz»
Das Flexmodell – mit Prämienvergleich
Kapitel: Die Unfallversicherung
So müssen Privathaushalte ihre Putzfrau versichern
Was ist ein Unfall? Diese fünf Voraussetzungen sind nötig
Zähne als Juristenfutter: Was ist ein «ungewöhnlicher» Faktor?
Die Abredeversicherung für Freizeitunfälle
Berufskrankheiten sind ebenfalls versichert
Was die Unfallversicherung nach UVG alles zahlt
Taggeld, Invalidenrente und Integritätsentschädigung
Hinterlassenenleistungen: Was Witwen und Waisen erhalten
Kürzung der UVG-Leistungen: Beispiele
So können Betriebe Prämien sparen
Mögliche Zusatzversicherungen für Angestellte
Die Unfallversicherung für Selbständige
Kapitel: So versichern Sie die Risiken Tod und Invalidität
Wenn plötzlich der Lohn ausbleibt
Das Krankentaggeld bietet einen kurzfristigen Lohnersatz
So lange gibts bei Krankheit Lohn
Betriebe: Tipps zur Kollektivversicherung für Angestellte
Taggeldversicherung: Prämien für Selbständigerwerbende
Schaden- und Summenversicherung
Abschluss eines Taggelds: Die Tipps
Erwerbsausfallversicherung (private Invalidenrente): Die Tipps
Die Prämien für eine Invalidenrente
Der Überschuss: Definition und Auswirkungen
Wie Eltern ihre Kinder gegen Invalidität versichern können
Todesfallrisikoversicherung: Rettungsring für Hinterbliebene
Risiko Invalidität: So sind Studierende sozial abgesichert
Die Prämien für eine Todesfallrisikopolice
Kapitel: Sparversicherung und Leibrente
Klassische Sparversicherung: Nachteile beim Kombinieren
Wer keine Risikodeckung braucht, zahlt unnötig Geld
Die Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit
Wer vorzeitig aus dem Vertrag aussteigt, verliert viel Geld
Deshalb sollten Sie Feierabendverkäufer meiden
Der Rückkaufswert der Sparversicherung
Die Einmaleinlage
Checkliste zur Sparversicherung
Die Fondspolice: Sparen nach der Laune der Börsen
Die Leibrente garantiert eine lebenslange Zahlung
Die indirekte Amortisation
Kapitel: Die Privathaftpflichtversicherung
Warum diese Versicherung im Alltag wichtig ist
Ohne Haftung gibt es kein Geld – und das gilt auch beim Sport
Wie die Privathaftpflicht Schäden durch Kinder zahlt
Weniger Geld von der Versicherung bei Grobfahrlässigkeit
Die Prämien für Mieter und Wohneigentümer
Wer im gleichen Haushalt lebt, ist nicht versichert
Hundehalter: Die «normale» Privathaftpflichtversicherung reicht
Deckungsumfang: Die Besonderheiten der Grunddeckung
So ist die nebenberufliche Tätigkeit versichert
Mieterschäden: Das müssen Mieter über die Vergütung wissen
Zeitwert: Privathaftpflichtversicherungen zahlen oft zu wenig
Wir ziehen zusammen: Was passiert mit den Versicherungen?
Der Zusatz «gelegentliches Fahren fremder Autos»
Checkliste: Die Tipps zum Umgang mit den Versicherungen
Kapitel: Die Hausratversicherung
Der Schutz bei Feuer-, Elementar- und Wasserschäden
Die drei Arten des Diebstahls
Was «Erstrisikodeckung» bedeutet
Der Versicherungsschutz bei Glasbruch
Grobfahrlässigkeit: «Unachtsame» Kunden riskieren Kürzungen
Der Neuwert: So vergütet die Hausratversicherung Schäden
Die Deckungslimiten der Basisversicherung
Prämienvergleich: So viel kostet die Hausratversicherung
Individuell erweiterbare Deckungen
Wie E-Bikes und Mofas versichert sind
Zusatz «einfacher Diebstahl auswärts» – und Prämienvergleich
So ist Reisegepäck gegen Beschädigung und Verlust versichert
Die Unterversicherung und die Folgen
So ermitteln Sie die korrekte Versicherungssumme
Für Betuchte: Die Wertsachenversicherung
Checkliste für die Hausratversicherung
Kapitel: Die Gebäudeversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauwesenversicherung: Vollkasko für das Haus im Bau
Wichtige Versicherungen für Wohneigentümer im Überblick
Die Gebäudeversicherung und Prämienvergleich
Der Versicherungsschutz bei Unwettern
Die Gebäudehaftpflichtversicherung für Eigentümer
Die Umgebungsversicherung für den Umschwung
Die Gebäudewasserversicherung
Die Erdbebenversicherung inklusive Prämienvergleich
Sachversicherungen für Stockwerkeigentümer
Kapitel: Die Rechtsschutzversicherung
Wenn die Versicherung die Sache als chancenlos betrachtet
Das Recht auf die freie Wahl eines Anwalts
Prozessieren ist nicht in jedem Fall teuer
Verkehrsrechtsschutz: Diese Streitigkeiten sind versichert
Privatrechtsschutz: Das ist versichert
Der Prozessauskauf – günstiger für die Versicherung
Wann sich eine Rechtsschutzpolice für Jüngere lohnt
Kapitel: Gut versichert in die Ferien
So versichern Sie das Richtige
Der Auslandschutz bei Krankenkassen
Annullierungskostenversicherung: Gut zu wissen
Jahresreiseversicherung: Der Prämienvergleich
Schutzbrief eines Automobilclubs: Das ist gedeckt
Neuer Job oder Jobverlust: Ist Ferienabsage versichert?
Zwischenfälle auf der Reise: Die Assistance hilft
Reisegepäck und Pannenhilfe
Kapitel: Die Versicherung für Auto und Motorrad
Das persönliche Risikoprofil bestimmt die Höhe der Prämie
Weshalb Sie ein verändertes Risikoprofil melden müssen
Bonus und Malus in der Haftpflicht
Wie die Autohaftpflichtversicherung Schäden vergütet
Die Kürzung bei grober Fahrlässigkeit und der Regress
Die freiwillige Autokaskoversicherung
Mit dem Auto ins Ausland: Grüne Karte und Unfallprotokoll
Vergleich: Bonus und Malus in der Vollkasko
Der Zeitwertzusatz
Parkschaden- und Insassenunfallversicherung
Die Versicherung für das Motorrad (mit Prämienvergleich)
Checkliste für die Kaskoversicherungen