044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Erfolgreich als Kleinunternehmer

Wer ein Unternehmen gründet oder betreibt, braucht mehr als eine zündende Idee und gesunden Menschenverstand. 7. Auflage, Mai 2023

Ganzes Buch gedruckt
CHF 34.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 34.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Der Schritt zum Unternehmer

Zündende Ideen sind selten
Firma kaufen statt gründen
Franchising und Alleinvertretung
Strukturvertrieb und Direktverkauf
Die Wahl des Standortes
Die Marktabklärung
Mit einer effizienten Administration Zeit und Geld sparen
Kommunikation: Schlüssel zum Erfolg
So sieht ein fundierter Businessplan aus
Die Elemente eines Businessplanes
Auch der Einmannbetrieb braucht eine gewisse Planung
Checkliste: Das gehört in einen vollständigen Businessplan
Das richtige Vorgehen bei der Marktanalyse
Die häufigsten Fehler in den Businessplänen
Diese Fragen stellen die Banken
Checkliste: Die wichtigsten Schritte zum Businessplan

Kapitel «Der Schritt zum Unternehmer» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So kommen Sie zu fremdem Kapital

Diese Quellen können Eigenkapital beisteuern
Geld von der Pensionskasse und von der Säule 3a
Die Unterstützung durch die Arbeitsvermittlung
Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels
Umwandlung in AG: Muss ich den Vorbezug der Pensionskasse zurückzahlen?
Fremdkapital von der Bank: Das sind die Bedingungen
Der Kontokorrentkredit
Den Kapitalbedarf planen: An diese Posten müssen Sie denken
Der Bankzins hängt stark vom Risiko ab
Bonität: Die Einteilung in Risikoklassen
Staatliche Unterstützung gibt es nur selten
Basis für die Geldbeschaffung ist der Businessplan
Von der Hochschule ins Wirtschaftsleben
Schützenhilfe beim Krieg gegen Ämter und Formulare
So kommen Sie leichter zu Geld

Kapitel «So kommen Sie zu fremdem Kapital» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Welche Rechtsform für die Firma?

Gütertrennung für Unternehmer?
Die Einzelfirma
Die einfache Gesellschaft
Die Kollektivgesellschaft
Die Aktiengesellschaft
Die Aufgaben des Verwaltungsrats
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Das kostet der Weg in die Unabhängigkeit
Die Genossenschaft
Corporate Governance auch für Mittelständler
Der Verein
Richtiger Umgang mit dem Handelsregisteramt
Statuten – das Grundgesetz der Firma

Kapitel «Welche Rechtsform für die Firma?» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Der Erfolgsfaktor Mensch

Personalsuche im Internet
Interne oder externe Kandidatensuche?
Das gehört in ein gutes Stelleninserat
So peilen Sie Ihre Wunschkandidaten an
Ausländische Mitarbeiter einstellen?
Das müssen Sie wissen
Das Bewerbungsgespräch
Rechte und Pflichten der Lehrlinge
Stellenantritt
Weiterbildung ist mehr als nur ein     Kostenfaktor
Probezeitgespräch
Mitarbeiter entlassen – aber wie?
Die Regeln der Kurzarbeit
Ein Mitarbeiter geht: Das ist zu beachten
Das Austrittsgespräch
Der Lohn und seine Komponenten
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen

Kapitel «Der Erfolgsfaktor Mensch» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So sind Sie richtig versichert

AHV/IV/EO für Selbständige
Die Pensionskasse für Selbständige
Die Säule 3a für Selbständige
Die Unfallversicherung für Selbständige
Das Krankentaggeld nicht vergessen!
Die Absicherung des Todesfalls für Selbständige
Die Kollektiv-Krankentaggeld-Versicherung
AHV und ALV für Angestellte
Die Familienzulagen
Die Unfallversicherung für Angestellte
Die Pensionskasse für Angestellte
Die Betriebsversicherungen

Kapitel «So sind Sie richtig versichert» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Der Draht zu den Kunden

Vom Nutzen der Marktforschung
Die richtige Produktpolitik
Die Komponenten des Marketing-Konzepts
So finden Sie den optimalen Produktepreis
Kundenpflege mit Psychologie
Dumpingpreise können ins Auge gehen
Beispiel für eine Preiskalkulation
Warum zufriedene Kunden wichtig sind
Tipps für die Kundenbefragung
So können Sie verlorene Kunden zurückgewinnen
Direktmarketing: So schreiben Sie kundenorientiert
So wird Ihr Mailing zum Erfolg
Werbung muss nicht teuer sein
Guerilla-Marketing

Kapitel «Der Draht zu den Kunden» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So haben Sie die Finanzen im Griff

Die Bücher selbst führen oder einen Treuhänder beauftragen?
Die Bilanz: Momentaufnahme der Aktiven und Passiven
Die Erfolgsrechnung vergleicht Aufwand und Ertrag
Debitorenverluste und Delkredere
Verlustvortrag und Gewinnverteilung
Geschäftliches und Privates sauber trennen!
Die Bewertungsvorschriften
Wozu Rückstellungen bilden?
Interne und externe Abschlussrechnung
Die stillen Reserven
Die Revision – das offizielle Testat
Musterbudget
Richtig budgetieren: So gehen Sie vor
Die Liquiditätsplanung
Muster-Liquiditätsplan
Investitionsplan und Fünfjahreshorizont
Der Deckungsbeitrag
Der Cashflow als wichtige Schlüsselzahl

Kapitel «So haben Sie die Finanzen im Griff» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So holt der Fiskus seinen Teil

Mit Abschreibungen Steuern sparen
Tabelle mit Abschreibungssätzen
Auch Rückstellungen sind steuerwirksam
Wer als Börsenprofi zählt, muss die Kapitalgewinne versteuern
Hobby oder Erwerb? Künstler und Sammler müssen sich vorsehen
Geschäftliches und Privates sauber auseinanderhalten
Lohn für die Ehefrau: Was ändert?
Steuern sparen mit der 2. und 3. Säule
Privatbezüge dem Geschäftsgang anpassen
Die Kosten für den Steuerberater sind meist gut investiertes Geld
Die Ertragssteuern für AG und GmbH
So wird die Ertragssteuer berechnet
Vereinfachte Saldobesteuerung mit     Pauschalen
Die Mehrwertsteuer
Der Vorsteuerabzug

Kapitel «So holt der Fiskus seinen Teil» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Nachfolge und Liquidierung

Die Nachfolge in der Familie
Nachfolgeregelung: Diese Punkte müssen Sie in Betracht ziehen
Der Firmenverkauf an Käufer ausserhalb der Familie
Firmenwert und Verkaufspreis sind nicht dasselbe
Steuerfolgen beim Verkauf eines Geschäfts
Was ist eine Firma wert? So rechnen die     Spezialisten
So erkennen Sie Krisensymptome
Massnahmen gegen Rentabilitätskrisen
Vorsicht vor Kredithaien
Geld eintreiben: Von der Zahlungs-     erinnerung bis zur Betreibung
Betreibungsauszug und Inkassobüro
Hafte ich als Verwaltungsrat persönlich?
Insolvenzerklärung und Bilanzdeponierung
Das Nachlassverfahren

Kapitel «Nachfolge und Liquidierung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die Website Ihres Unternehmens

So kommen Sie zum Webauftritt
Der Aufbau der Site
Selbst machen oder eine Agentur beauftragen?
Was Sie über Google und Co. wissen müssen
Respektieren Sie die Rechte von anderen

Kapitel «Die Website Ihres Unternehmens» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Beratungs- und Anlaufstellen

Kapitel «Beratungs- und Anlaufstellen» als PDF
CHF 7.00