044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Ehe und Konkubinat

Alles Wichtige über die verschiedenen Formen der Partnerschaft: Was gesetzlich geregelt ist und was Sie selber vereinbaren können (1. Auflage März 2018).

Ganzes Buch gedruckt
CHF 32.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 32.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Das Konkubinat

Machen Sie sich Ihre eigenen Regeln: Der Konkubinatsvertrag
Konkubinat und Ehe: Vor- und Nachteile
Im Konkubinat eine wichtige Frage: Wem gehört was?
Zusammenwohnen: Am besten klar regeln
Wenn die Wohnung einem Partner oder gleich beiden gehört
Für den Partner arbeiten: Sichern Sie sich ab!
Gemeinsame Kinder im Konkubinat
Name und Bürgerrecht des Kindes
Gemeinsame elterliche Sorge
Wenn ein Partner mit dem Kind ins Ausland ziehen will
Unterhaltsvereinbarung und Besuchsrecht
Kesb: Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
Wenn der Partner krank ist oder stirbt
Erbrecht, Erbschafts- und Schenkungssteuern
Die Auflösung des Konkubinats

Kapitel «Das Konkubinat» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die Trauung

Die Ehe: Früher eine Wirtschaftsgemeinschaft
Vor der Heirat: Die Verlobung
Das ändert sich mit der Heirat
Welches sind die Voraussetzungen fürs Heiraten?
Vor der Eheschliessung: Das Vorbereitungsverfahren
Welche Dokumente sind nötig?
Die zivile Trauung: Ort und Ablauf
Wie viel kostet eine Heirat?
Die kirchliche Trauung
Wenn Sie im Ausland heiraten
Beispiele: Namen und Bürgerrecht nach der Heirat
Die ersten Folgen: Namen und Bürgerrecht
Regelung für Ausländer bei binationalen Ehen
Das Wichtigste zum Steuerrecht für Ehepaare
Bei Versicherungen ändert sich nichts
Als ob nichts gewesen wäre: Die Annullierung der Ehe

Kapitel «Die Trauung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Rechte und Pflichten der Ehegatten

Die Unterhaltspflicht, auch für die Kinder
Das Sorgerecht: Gemeinsam oder allein
Haushaltsarbeit sollte vereinbart werden
Der Betrag zur freien Verfügung
Lohn für den mitarbeitenden Ehegatten
Der Wohnort wird gemeinsam bestimmt
Wohnsitz, eheliche Wohnung und Wochenaufenthaltsort
Kündigung der Mietwohnung: Nur gemeinsam
Zusammenwohnen im eigenen Haus
Wofür haften die Ehegatten gegenseitig und wofür nicht?
Wie ist es mit der Haftung für Schulden?
Anlaufstellen bei Eheschwierigkeiten
Gewalt in der Ehe ist keine Privatangelegenheit
Besonderes bei Patchworkfamilien

Kapitel «Rechte und Pflichten der Ehegatten» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Ehegüterrecht

Das regelt der Güterstand
Der Ehevertrag: Was ist er, und wann ist er sinnvoll?
Errungenschaftsbeteiligung: Die häufigste Form
Errungenschaftsbeteiligung: Die Errungenschaft
Errungenschaftsbeteiligung: Das Eigengut
Gütergemeinschaft: Das meiste gehört beiden
Gütertrennung: Nichts Gemeinsames
Bewahren Sie Beweise auf!
Familienbedürfnisse: Auch hier verpflichtend

Kapitel «Ehegüterrecht» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Die Absicherung der Angehörigen

Die erste Säule: Die AHV
Wer erhält eine Rente der AHV?
Die 2. Säule: Die Pensionskassen
Die Renten der 2. Säule
Die 3. Säule: Die private Vorsorge
Kranken- und Unfallversicherung

Kapitel «Die Absicherung der Angehörigen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Begünstigung

Drei Modelle für die optimale Begünstigung
Situation 1: Nur gemeinsam Erspartes
Situation 2: Erspartes und ein kleines Erbe
Situation 3: Viel Eigengut und gemeinsam Erspartes
Begünstigung mit einem Ehevertrag
Beispiele von BegünstigungsmoÅNglichkeiten

Kapitel «Begünstigung» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Auflösung der Ehe

Die Gesetze müssen nicht eingehalten werden
Das Wichtigste zum Erbrecht für Ehepaare
Der Schritt vor der Scheidung: Die Trennung
Der endgültige Schritt: Die Scheidung
So wird das eheliche Vermögen verteilt
Nachlassplanung ist in vielen Fällen sinnvoll
Wem gehört was? Beweismittel aufbewahren!
Auch Ehegatten können gegenseitig Schuldner sein
Geliehenes Geld: Anspruch auf Mehrwert
Die Bewertung: Massgeblich ist der Verkehrswert
Güterrechtliche Teilung: So geht man vor
Wie ist es bei den anderen zwei Güterständen?

Kapitel «Auflösung der Ehe» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Eingetragene Partnerschaft

Zahlen zu eingetragenen Partnerschaften in der Schweiz
Wer kann eine Partnerschaft eintragen lassen?
Das Vorbereitungsverfahren
Auswirkungen der eingetragenen Partnerschaft auf die Namen
Auswirkungen auf das Bürgerrecht
Wirtschaftliche Auswirkungen
Eingetragene Partnerschaft und Kinder
Erbrecht, Steuerrecht, AHV, Pensionskasse
Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
Ungültigkeit der eingetragenen Partnerschaft
Anerkennung einer ausländischen Partnerschaft

Kapitel «Eingetragene Partnerschaft» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Regelungen für Krankheit und Tod

Verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge
Weshalb Sie diese Dinge regeln sollten
Muster für eine Vollmacht
Vollmacht: Wofür eine nötig ist
Der Vorsorgeauftrag
Was nicht der Vorsorgeauftrag regelt, regelt die Kesb
Die Patientenverfügung
Anordnungen für den Todesfall
Die Instrumente im Überblick

Kapitel «Regelungen für Krankheit und Tod» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Mustervorlagen, Stichwortverzeichnis

Mustervorlage Konkubinatsvertrag
Mustervorlage Konkubinat: Gemeinsame Sorge
Mustervorlage Ehe: Ehe- und Erbvertrag
Mustervorlage Scheidung: Gemeinsames Sorgerecht
Mustervorlage Scheidung: Trennungsvereinbarung ohne Kinder
Mustervorlage Scheidung: Trennungsvereinbarung mit Kindern
Mustervorlage Scheidung: Konvention Minimalvariante
Mustervorlage Eingetragene Partnerschaft: Auflösungskonvention
Stichwortverzeichnis

Weitere Mustervorlagen
Mustervorlage Patientenverfügung
Mustervorlage einfache Vollmacht

Kapitel «Mustervorlagen, Stichwortverzeichnis» als PDF
CHF 7.00