044 253 90 90
Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr

Betreibung, Pfändung, Privatkonkurs

Vom Zahlungsbefehl bis zum Verlustschein: Wie Gläubiger zu ihrem Geld kommen. Und wie sich Schuldner gegen unberechtigte Forderungen zur Wehr setzen können (2. aktualisierte Auflage Dezember 2012).

Ganzes Buch gedruckt
CHF 32.00
Ganzes Buch als PDF
CHF 32.00

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Der Umgang mit Rechnungen, Mahnungen und Schulden

Wann eine 30-tägige Zahlungsfrist gilt – und wann nicht
Einseitige Änderungen der Zahlungsfrist sind ungültig
Das Wichtigste zu den Verjährungsfristen
Mahnspesen müssen vereinbart sein – sonst sind sie nicht geschuldet
Checkliste für den richtigen Umgang mit Rechnungen
Der Verzugszins und die Wuchergrenze
Vorsicht vor unseriösen Rechnungsstellern
Einen Anspruch auf einen Skontoabzug gibt es nicht
Wie Inkassofirmen die Gläubiger bedrängen
Den «Verzugsschaden» des Inkassobüros müssen Sie nicht zahlen
In der Datenbank registriert: Das sind die Rechte der Betroffenen
Der Weg aus den Schulden: Tipps und seriöse Anlaufstellen
Meiden Sie kommerzielle Schuldensanierer
Darlehen unter Freunden oder Bekannten: Das müssen Sie wissen

Kapitel «Der Umgang mit Rechnungen, Mahnungen und Schulden» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Betreibung, Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag

Jeder kann jeden betreiben – auch wenn es dafür gar keinen Grund gibt
Die Betreibung einleiten: So müssen Gläubiger vorgehen
So viel kostet eine Betreibung
Das Betreibungsamt muss die Forderung nicht überprüfen
Der Zahlungsbefehl kommt: Das müssen Betriebene wissen
Zustellung und Empfang des Zahlungsbefehls: Die wichtigsten Regeln
Die Schonzeiten: Betreibungsferien und Rechtsstillstand
Der Rechtsvorschlag: So reagieren Betriebene auf den Zahlungsbefehl
Eine Schikanebetreibung erhalten? So können Sie sich wehren
Auch für den Rechtsvorschlag braucht es keine Begründung
Was im Betreibungsregister steht – und wie die Einsicht geregelt ist
Die Alternative zum Betreibungsweg: Der Forderungsprozess

Kapitel «Betreibung, Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So können Gläubiger den Rechtsvorschlag beseitigen

So verlangt man die Rechtsöffnung, falls ein Rechtsvorschlag vorliegt
Vor Gericht: Die Grundsätze des Rechtsöffnungsverfahrens
Wie Gläubiger die definitive Rechtsöffnung erhalten
Was Schuldner gegen die definitive Rechtsöffnung einwenden können
Die Voraussetzungen für die provisorische Rechtsöffnung
Wie sich Schuldner gegen die provisorische Rechtsöffnung wehren
Billag und Krankenkassen beseitigen den Rechtsvorschlag selber

Kapitel «So können Gläubiger den Rechtsvorschlag beseitigen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: So setzen Gläubiger ihre Forderung vor Gericht durch

Der Prozess vor dem Zivilgericht: Das sind die Verfahrensregeln
Zuerst müssen Kläger vor die Schlichtungsbehörde
Für Gläubiger: Die Details der Anerkennungsklage
Gratis prozessieren: Details zur unentgeltlichen Rechtspflege
Für Schuldner: Das Wichtigste zur Aberkennungsklage
Weitere Möglichkeiten für Schuldner, sich gegen Forderungen zu wehren
Negative Feststellungsklage und Rückforderungsklage

Kapitel «So setzen Gläubiger ihre Forderung vor Gericht durch» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Faustpfand und Grundpfand

Das Grundpfand als Sicherheit für Hypotheken
Wie Gläubiger die Verwertung von Pfändern verlangen
Das Bauhandwerker-Pfandrecht
Wie das Betreibungsamt Pfänder verwertet und den Erlös verteilt
Ist der Erlös zu gering, erhalten Gläubiger einen Pfandausfallschein

Kapitel «Faustpfand und Grundpfand» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Privatkonkurs und Firmenkonkurs

Pfändung oder Konkurs? Das Betreibungsamt entscheidet
Details zu Konkursandrohung und Konkursbegehren
Der Ablauf des Konkurses im ordentlichen Verfahren
Gläubigerversammlung, Privilegierung und Kollokationsplan
Verwertung und Verteilung des Konkurserlöses
Der Privatkonkurs: Die Vor- und Nachteile
Der Privatkonkurs ist nicht der einzige Weg aus der Schuldenfalle
Die einvernehmliche private Schuldenbereinigung für Privatpersonen

Kapitel «Privatkonkurs und Firmenkonkurs» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Nachlassverfahren: So lässt sich der Konkurs abwenden

Der ordentliche Ablauf des gerichtlichen Nachlassverfahrens
Details zum aussergerichtlichen Nachlassvertrag
Gerichtliches Nachlassverfahren für Privatpersonen: Ein Beispiel

Kapitel «Nachlassverfahren: So lässt sich der Konkurs abwenden» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Der richtige Umgang mit Verlustscheinen

Was Gläubiger mit einem Pfändungsverlustschein tun können
Wie Inkassofirmen Verlustscheine in Geld umsetzen
 Was Gläubiger mit einem Konkursverlustschein machen können
Die Schuldner-Einrede «Kein neues Vermögen»
Die AHV darf laufende Renten mit alten Verlustscheinen verrechnen
Schuldner mit einem Verlustschein: So können Sie vorgehen

Kapitel «Der richtige Umgang mit Verlustscheinen» als PDF
CHF 7.00

Kapitel: Anhang

Mustervorlagen für Gläubiger und Schuldner
Musterbeispiel für eine Pfändungsurkunde
Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen
Stichwortregister

Kapitel «Anhang» als PDF
CHF 7.00