1 Was kann überhaupt verjähren?

Geldforderungen können verjähren. Eine verjährte Forderung kann nicht mehr gegen den Willen des Schuldners durchgesetzt werden. Nach einer bestimmten Zeit kann sich also ein Schuldner weigern, eine an sich gerechtfertigte Forderung zu bezahlen.


2 Wie muss er dazu vorgehen?

Nicht bezahlen genügt. Falls der Schuldner dann vor Gericht eingeklagt wird, muss er nur sagen, dass die Forderung verjährt ist. Das Gericht prüft dann, ob dies stimmt.


3 Überprüft ein Gericht bei einer Klage automatisch, ob eine Forderung verjährt ist?

Nein, die Verjährung muss vom Schuldner ausdrücklich geltend gemacht werden.


4 Wie lange ist die übliche Verjährungs­frist bei Forderungen?

Zehn Jahre. Diese Frist gilt für sämtliche Forderungen aus Verträgen, soweit im Gesetz nichts anderes vorgesehen ist.


5 Gibt es auch kürzere Verjährungsfristen?

Ja. Forderungen für periodische Leistungen wie zum Beispiel Miet- und Pachtzinse, Telefonrechnungen, Unterhaltsbeiträge sowie Forderungen von Angestellten, Handwerkern oder Anwälten verjähren beispielsweise schon nach fünf Jahren. Bereits nach zwei Jahren verjähren Forderungen, die aufgrund eines Versicherungsvertrages entstanden sind. Forderungen aus unerlaubter Handlung und aus ungerechtfertigter Bereicherung verjähren schon nach einem Jahr.


6 Gibt es Forderungen, die nie verjähren?

Ja, zum Beispiel Ansprüche auf die Teilung eines Erbes. Diese Forderung kann man ohne Nachteile unbestimmte Zeit aufschieben.


7 Wann verjähren Verlustscheine?

Verlustscheine werden nach ganz oder teilweise erfolglosen Betreibungen ausgestellt. Verlustscheine, die nach 1997 ausgestellt worden sind, verjähren nach zwanzig Jahren. Alle älteren Verlustscheine verjähren Ende 2017.


8 Wann beginnt die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist beginnt mit der Fälligkeit einer Forderung. Bei unerlaubten Handlungen mit dem Tag des Delikts.


9 Kann die Verjährung unterbrochen werden?

Ja, wenn der Schuldner die Forderung ausdrücklich oder stillschweigend anerkannt hat, wird die Verjährung unterbrochen. Das ist beispielsweise bei Zins- oder Akontozahlungen der Fall. Daneben kann der Gläubiger durch eine Betreibung oder die Einreichung einer Klage die Verjährung unterbrechen.


10 Was hat der Unterbruch für Folgen?

Mit dem Unterbruch beginnt die Frist wieder von Neuem. Auf diese Weise können Gläubiger verhindern, dass eine Forderung verjährt.